Übersicht

Das Motto: "It´s About Us!"

Es geht um unsere Zukunft! Es geht um uns! Alle zusammen!

Gerade in Zeiten globaler Krisen und Herausforderungen will das 16. Welt-Kindertheater-Festival Kindern und Jugendlichen Raum und Bühne geben: für ihre Realitäten und Perspektiven, vor allem aber für ihre Träume, Wünsche, Ideen und Utopien.

Wenn Kinder für Kinder spielen, zeigen sie einander, wie sie die Welt sehen – und wie sie sie verändern wollen.

Das Festival wird zu einem Ort der Begegnung und des Austausches. Das Theaterspiel wird zum Spiegel unserer möglichen Zukunft und die Bühne zum Verhandlungsort gesellschaftlich relevanter Themen, die uns alle angehen! Und die auch an uns Erwachsene und unsere Verantwortung appellieren.

Das erwartet euch!

Die Eröffnungsveranstaltung:

Die große Eröffnungsveranstaltung wird am 27.06. auf dem Lingener Marktplatz stattfinden. Die partizipative Eröffnungsperformance wird mit Kindern und Jugendlichen aus dem TPZ und der Lingener Bevölkerung gestaltet! Von dort aus geht es in einer Parade der Kulturen durch die Innenstadt zum Festivalgelände!

Der Festivalpark:

Hauptveranstaltungsort ist der Park Wilhelmshöhe in Lingen (Ems). Das Festivalgelände am Park wird umgestaltet zu einem sinnlichen, kreativen, zum Mitmachen und Verweilen einladenden Festivalpark.

In diesem gesicherten Park-Areal befinden sich das Theater an der Wilhelmshöhe, die „Open Stage“ Bühne, Zirkuszelte, die Verpflegungsräume und offenen Treffpunkte, die Internationalität und den Dialog der Kulturen ermöglichen.

„Open Stage“ Bühne:

Auf der „Open Stage“ Bühne finden während des gesamten Festivals Tages- und Abendprogramme statt und auch die Abschlussveranstaltung wird dort stattfinden! Die Bühne ist zwischendurch immer wieder offen für internationale theaterpädagogische Initiativen, und jeden, der seine Kunst dem Festivalpublikum zeigen möchte!

Symposium und Spielleiter*innen – Forum:

Das Symposium ist integraler Bestandteil des Welt-Kindertheater-Festes und inhaltlich/organisatorisch eng mit diesem vernetzt. Auf verschiedenen Ebenen wird auf diesem Symposium reflektiert und praxisbezogen geforscht.

Ein Themenfeld der fachlichen Auseinandersetzung sind die im Rahmen des Festivals gezeigten Produktionen, die im Diskurs mit den Regisseur*innen und Spielleiter*innen ästhetisch und methodisch befragt werden.

Das Welt-Kindertheater-Festival: unsere Geschichte

Das Welt-Kindertheater-Fest (WKT) wurde 1990 zum ersten Mal in Lingen veranstaltet.
Nach einem Besuch des Welt-Theater-Festivals für Erwachsene hatte Norbert Josef Radermacher (damaliger Leiter des Theaterpädagogischen Zentrums der Emsländischen Landschaft e.V.) die Idee, ein ähnliches Festival auf Weltebene für Kinder aufzubauen.
Gemeinsam mit John Ytteborg, dem damaligen Generalsekretär des Weltverbandes, Irene Luitz aus den Niederlanden und Bernd Ruping, damals Mitarbeiter am TPZ Lingen, erstellten sie ein Konzept für das erste Kultur- und Theaterfestival für Kinder auf Weltebene.
 
Das Projekt erhielt Unterstützung durch die Stadt Lingen sowie staatliche und private Geldgeber und Sponsoren. In Kooperation mit der International Amateur Theatre Association (IATA/AITA), dem Kinder und Jugendtheaterzentrum für die Bundesrepublik Deutschland und der International Children Theatre Corporation (ICTC) wurde das 1. Welt-Kindertheater-Fest geplant und 1990 in Lingen durchgeführt.
 
Dieses weltweit größte und in seiner Grundidee von regional-transnationaler Begegnung und dem Verbinden von Forschung und Praxis einzigartige Theaterfest von Kindern für Kinder, wurde seitdem Jahr für Jahr weiterentwickelt und ist zu einem identitätsstiftenden Element der Stadt Lingen und der Region geworden – verweist aber in seiner Strahlkraft weit über die Stadt Lingen hinaus.
 
Das Theaterfest von Kindern für Kinder wurde seit seiner Gründung in der Zusammenarbeit mit dem Weltverband für Amateurtheater und der International Amateur Theatre Association (IATA/AITA) im 2-Jahres-Rhythmus durchgeführt: Alle vier Jahre an seinem Gründungsort Lingen Ems, dazwischen in verschiedenen Städten der Welt.
 
Seit seiner Gründung wurde das WKT in
Antalya/Türkei (1992)
Kopenhagen/Dänemark (1996)
Toyama/Japan (2000)
Havanna/Kuba (2004)
Moskau/Russland (2008)
Sydney/Australien (2012 – aus organisatorischen Gründen abgesagt)
Stratford/Kanada (2016)
abgehalten.
 
Für 2020 war das WKT erneut in Toyama/Japan geplant, wurde aber aufgrund der Corona- Pandemie zunächst auf das Jahr 2021 verschoben und dann komplett abgesagt. 2026 ist die nächste Edition des Festivals in Antwerpen/Belgien geplant!